Bosch Geschirrspüler der Serie SGE53X55UC 300, ADA für niedrigere Höhen - Edelstahl, Wasserenthärter
Shop Für Geschirrspüler / 2025
1 Canon EF 70-200mm f/2.8L Test:
zwei Spezifikation:
3 Merkmale:
3.1 Verarbeitungsqualität und Handhabung:
3.2 Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit:
3.3 Bildqualität:
3.4 Schwingungsreduktion:
3.5 Bokeh:
3.6 Vignettierung:
3.7 Abfackeln:
3.8 Chromatische Abweichung:
4 Zusammenfassung:
Ich habe keine Erfahrung mit professioneller Fotografie.
Ich habe es jedoch genossen, die Standardobjektive zu verwenden.
Ich habe es regelmäßig verwendet, um ein unangenehmes Bedürfnis zu befriedigen und mich wohl und in Frieden zu fühlen.
Als ich abends nach draußen ging, zückte ich meine Digitalkamera, eine Canon 6d Mark II, und mein lang ersehntes Objektiv, ein Canon EF 70-200 mm f/2.8L.
Ich bemerkte den ausgehungerten Hund unter dem Baum im bitterkalten Winter.
Ich rückte näher an den Hund heran. Ich dachte, der Hund schien ziemlich hungrig zu sein.
Ich kehrte in mein Haus zurück.
Ich habe dem Hund etwas Fleisch gefüttert, das ich aus dem Kühlschrank geholt habe.
Es aß Fleisch und gab mir dabei dieses Dankesgesicht.
Indem ich diese einfache Handlung ausführe, spüre ich innere Zufriedenheit.
Mit diesem Standardobjektiv habe ich alle Szenen aufgenommen und in den sozialen Medien gepostet.
Ich habe einen Kurzfilm erstellt, um zu zeigen, wie ich zu wehrlosen Tieren stehe, wenn es draußen kalt ist.
Indem Sie diese kleine Handlung ausführen und diese Linse verwenden, um die positive Botschaft mit der ganzen Welt zu teilen, machen Sie weiter und finden Sie Ihre innere spirituelle Gelassenheit.
Inhaltsverzeichnis1 Canon EF 70-200mm f/2.8L Test:
zwei Spezifikation:
3 Merkmale:
3.1 Verarbeitungsqualität und Handhabung:
3.2 Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit:
3.3 Bildqualität:
3.4 Schwingungsreduktion:
3.5 Bokeh:
3.6 Vignettierung:
3.7 Abfackeln:
3.8 Chromatische Abweichung:
4 Zusammenfassung:
Wenn Sie nach einem hochwertigen Teleobjektiv suchen, sind Sie beim EF 70-200 mm f/2.8L IS II von Canon genau richtig, das Teil der prestigeträchtigen L-Reihe des Unternehmens ist.
Es ist vollständig wetterfest und verfügt über ein robustes Metallgehäuse.
Aus diesem Grund übersteht es den Missbrauch, der mit der regelmäßigen Verwendung am Arbeitsplatz einhergeht.
Das EF 70-200mm f/2.8L USM IS II ist ein großes und klobiges Objektiv mit einem Durchmesser von 88,8 mm und einer Länge von 199 mm und einem Gewicht von satten 1490 kg.
Und doch wirkt es schwerer, als es seine tatsächliche Masse vermuten lässt.
Wie seine Vorgänger fährt dieses Objektiv beim Zoomen oder Fokussieren nicht aus.
Der gummierte, um 137° drehbare Fokusring dreht sich spiel- und wackelfrei und äußerst leichtgängig.
Nach zahlreichen Einsätzen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, einschließlich sintflutartiger Regenfälle beim Wandern in Costa Rica, kann ich sagen, dass die Wetterversiegelung hocheffizient ist und dass zu keinem Zeitpunkt Fremdkörper in das Innere eindringen.
Das Fehlen von Fluorbeschichtungen auf dem Frontelement des Objektivs macht es schwieriger, Staub und Fingerabdrücke zu entfernen (ein Problem, das Canon mit dem dieses Jahr vorgestellten Mark III-Modell gelöst hat).
Die Frontkomponente des EF 70-200mm f/2.8L USM IS II ist auch ohne diese Beschichtungen unglaublich einfach zu reinigen.
Die Fähigkeit zum Autofokus ist eines der wichtigsten Merkmale, nach denen ich als professioneller Naturfotograf bei einer Kombination aus Objektiv und Kamera suche.
Heutzutage haben selbst Einsteigerobjektive eine zuverlässige Fokussierleistung, hauptsächlich wenn sie in gut beleuchteten Umgebungen verwendet werden.
Die besten Objektive (zusammen mit den besten Kameragehäusen) zeichnen sich jedoch durch ihre Fähigkeit aus, in schwierigen Situationen präzise zu fokussieren.
Zum Glück glänzt das Canon EF 70-200mm f/2.8L USM IS II in diesem Bereich.
Bedingungen wie schwaches Licht, sich schnell bewegende Objekte und komplizierte Hintergründe erfordern Objektive, die die Tracking-Fähigkeiten der Kamera optimal nutzen.
Das Kameragehäuse ist ein entscheidender Faktor, der bei der Beurteilung der Fokussierfähigkeit eines Objektivs zu berücksichtigen ist.
Aus diesem Grund ist es wichtig, Objektive mit hochwertigen Gehäusen zu kombinieren, die eine zuverlässige Fokussierleistung bieten.
Zusammen mit dem zuverlässigen Gehäuse der Canon 1Dx, dessen außergewöhnliche Fokussierfähigkeiten zu den besten zählen, die ich kenne, könnte ich das EF 70-200 mm f/2.8L USM IS II verwenden.
Das EF 70-200 mm 1:2,8L USM IS II verfügt über eine hervorragende Gesamtfokussierleistung, wobei das Objektiv sofort fokussiert wird.
Ich würde die Schnelligkeit der Fokussierung dieses Objektivs mit der meines Canon 300mm f/2.8L USM IS Objektivs vergleichen, das seit langem der Industriestandard für die Fokussiergeschwindigkeit mit EF-Mount ist.
Das EF 70-200mm f/2.8L USM IS II Objektiv verfügt über einen Canon USM Motor, der die Fokussierung unglaublich leise macht – Sie können nur ein leises Summen hören, wenn sich die Linsenelemente im Inneren bewegen.
Darüber hinaus hat dieses Objektiv eine vorteilhafte minimale Fokusentfernung von nur 1,2 m, was es hervorragend für Nahaufnahmen macht.
Ohne einige der Bildqualitätsmängel des Canon EF 70-200mm f/2.8L USM IS I zu beheben, insbesondere bei der Brennweite von 200 mm, wäre es töricht gewesen, das Objektiv zu aktualisieren.
Ich freue mich, berichten zu können, dass das Canon EF 70-200mm F/2.8L USM IS II seinen Vorgänger bei 200 mm und über den gesamten Brennweitenbereich übertrifft.
Bei Offenblende ist dies am deutlichsten an den Brennweitenextremen.
Die Leistung des EF 70-200mm F/2.8L USM IS II bei 70 mm und f/2.8 ist bemerkenswert, mit punktgenauer Mittenschärfe und extrem robusten Ecken.
Bei Blende 4 verbessern sich die Dinge leicht, da das Bild über das gesamte Bild nahezu perfekt gestochen scharf ist.
Das Objektiv kann bei 70 mm zweifellos bis zu den Rändern des Rahmens eine erstklassige Leistung erbringen.
Das Objektiv behält eine hervorragende Leistung in der Bildmitte bei 135 mm und 1: 2,8 bei, wobei die Gesamtauflösung hinter der Brennweite von 70 mm zurückbleibt.
Sie ist zwar immer noch relativ hoch, aber die Bildqualität an den Rändern des Rahmens ist etwas schlechter.
Bei 135 mm bei 1: 4 verbessern sich die Dinge erheblich, mit merklichen Verbesserungen sowohl in der zentralen als auch in der Eckenschärfe.
Die Gesamtempfindlichkeit entspricht dem außergewöhnlich hohen Niveau, das mit der Einstellung 70 mm und f/4 bei dieser Einstellung gefunden wird.
Die 200-mm-Brennweite von 70-200-mm-Objektiven ist normalerweise die schwächste, was beim EF 70-200 mm f/2.8L USM IS I-Objektiv ein ausgeprägtes Problem war.
Das EF 70-200 mm F/2.8L USM IS II arbeitet brillant bei 200 mm bei f/2.8, mit einem höheren hohen Kern und scharfen Ecken.
Die Mitte des Rahmens erfährt eine merkliche Verbesserung bei 200 mm und f/4, wobei die Schärfe wieder auf ein Niveau zurückkehrt, das fast klebrig scharf ist.
Die Kante im gesamten Umfang des Rahmens befindet sich weiterhin auf einem respektablen hohen Niveau, wobei sich die Ecken verbessern, aber nicht so stark wie die Mitte.
Das EF 70-200mm F/2.8L USM IS II ist zwischen f/4 und f/5.6 am schärfsten, wobei Beugungseffekte bei f/11 sichtbar werden.
Die Gesamtschärfe des EF 70-200mm F/2.8L USM IS II ist in der Bildmitte bei allen Brennweiten außergewöhnlich, wobei das 200mm eine etwas schlechtere Leistung bietet.
Am größeren Ende des Brennweitenbereichs ist die periphere Schärfe ebenfalls sehr gut, wenn nicht gar exzellent.
Das EF 70-200mm F/2.8L USM IS II verfügt über Canons einzigartigen 4-Stopp-Objektivstabilisierungsmechanismus.
Die hervorragende Vibrationsreduzierungstechnologie des Objektivs hat es mir ermöglicht, einige handgeführte Fotos mit Verschlusszeiten aufzunehmen, die viel langsamer sind, als ich es normalerweise mit Teleobjektiven einer früheren Generation verwenden würde, die nur zwei Stabilisierungsstufen hatte.
Am Objektiv gibt es zwei Stabilisierungsmodi.
Der beste Weg, um Vibrationen im Sucher und im eigentlichen Bild zu reduzieren, ist in Modus 1, der für unbewegte Motive vorgesehen ist.
Ich verwende diesen Modus, wenn ich die Hand halte, um das Problem zu rahmen und im Auge zu behalten, während es sich über das Bild bewegt.
Verwenden Sie zum Schwenken mit einem Thema den Modus 2 IS.
Da in diesem Modus nur eine Stabilisierungsachse zur Verfügung steht, ist es möglich, ein sich linear bewegendes Objekt zu überwachen.
Insgesamt erhöht der einzigartige Bildstabilisierungsmechanismus des Objektivs die Flexibilität eines bereits einstellbaren Objektivs.
Das hochwertige Bokeh des Canon 70-200mm f/2.8L IS USM II.
Der größte Teil des Bildrahmens wird von nahezu makellos kreisförmigen unscharfen Glanzlichtern bedeckt, wobei die Eckenqualität relativ stark bleibt.
Bei f/2.8 eignet sich dieses Objektiv hervorragend für Porträtaufnahmen und Figuren heben sich wunderbar vom Hintergrund ab.
Die Klarheit der Unschärfe gehört zu den besten, die ich bei einem lichtstarken Zoomobjektiv gesehen habe, wenn auch nicht ganz so herausragend wie bei den besten Festbrennweiten.
Bei diesem Objektiv ist eine erhebliche Vignettierung vorhanden, die jedoch besser wird, wenn es gestoppt wird.
Bei Blende 2,8 ist die Vignettierung bei der 70-mm-Objektivlänge minimal und verschwindet bei einer Stufe langsamer. Bei 1:2,8 und 1:4 verdunkeln sich die Ecken bei den Brennweiten 135 mm und 200 mm um etwa 1,5 Stufen bzw. halbe Stufen.
Vignettierung ist bei allen Brennweiten von f/5.6 nahezu nicht vorhanden.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger kommt das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM II mit Streulicht zurecht.
Das neu gestaltete Objektiv bietet eine bessere Widerstandsfähigkeit bei der Aufnahme von intensiv hellen Objekten im Bild als das Originalobjektiv.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ins Licht fotografieren, aber dieses Objektiv hat einen guten Kontrast und kontrolliert interne Reflexionen angemessen.
Das EF 70-200 mm 1:2,8L IS USM II weist selbst beim Fotografieren von Szenen mit hohem Kontrast eine extrem niedrige chromatische Aberration auf, da moderne Objektive diese besser reduzieren können.
Der mittlere Bereich des Objektivs zwischen 100 mm und 150 mm bietet selbst unter schwierigsten Bedingungen die beste Leistung mit geringer bis keiner chromatischen Aberration.
Die chromatische Aberration ist bei den 70-mm- und 200-mm-Brennweiten des Objektivs deutlicher, obwohl sie hier sehr gut kontrolliert wird.
Dieses Objektiv leistet auch hervorragende Arbeit bei der Korrektur des Farbquerfehlers, der sich nur bei Verwendung von Telekonvertern bemerkbar macht.
Der Canon EF x1.4 Telekonverter erhöht leicht die chromatische Aberration, lässt sich aber leicht durch Nachbearbeitung korrigieren.
Der Grad der chromatischen Aberration steigt mit dem EF x2.0-Telekonverter erheblich an, und magentafarbene Lichthöfe sind in Bereichen mit hohem Kontrast und am Bildrand zu sehen.
Obwohl das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM II Objektiv seit fast zehn Jahren auf dem Markt ist, ist es immer noch eines der unglaublichsten 70-200mm f/2.8 Objektive auf dem Markt.
Canon hat das optische Design des Mark II beibehalten und neue Beschichtungen hinzugefügt, um Lichtreflexe und Geisterbilder zu vermeiden, als es kürzlich mit dem Canon EF 70-200 mm f/2.8L IS USM III aktualisiert wurde.
Optisch ist das EF 70-200 mm 1:2,8L IS USM II hervorragend, selbst bei den notorisch anspruchsvollen Einstellungen für die Objektivlänge von 200 mm.
Die Leistung ist immer noch hervorragend, wenn ein Canon EF 1.4x Telekonverter verwendet wird, insbesondere wenn er um eine Blende abgeblendet wird.
Durch Hinzufügen des Canon EF 2.0x Telekonverters wird ein fantastischer Brennweitenbereich von 140–400 mm mit einer maximalen Blende von 1: 5,6 erzeugt.
Ich habe jedoch festgestellt, dass die Leistung dieses Setups alles andere als ideal ist, insbesondere im Fokus.
Das Objektiv weist unzureichende Werte der lateralen chromatischen Aberration auf, und Bokeh-Säume werden für ein Objektiv dieser Art effektiv kontrolliert.
Weitere herausragende optische Eigenschaften des Objektivs sind eine gute Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, eine geringe Vignettierung, die besser wird, wenn das Objektiv abgeblendet wird, und ein hervorragendes Bokeh.
Die Konstruktionsqualität ist außergewöhnlich, mit einem robusten Ganzmetallgehäuse, das vollständig wetterfest ist.
Die Fokusleistung ist ziemlich gut, wenn sie mit einem professionellen Gehäuse wie der Canon 1Dx verwendet wird.
Selbst bei schwachem Licht kann dieses Set mit schnellen Aktionen mithalten, und die vier Stufen der Bildstabilisierung der Objektive sind entscheidend, wenn Sie Bilder aus der Hand bei schwachem Licht aufnehmen.
Acht Jahre nach seiner Markteinführung ist das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM II insgesamt immer noch ein hervorragendes Objektiv.
Angesichts der Tatsache, dass es sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität, einen breiten Funktionsumfang, hervorragende Fokussiermöglichkeiten und eine fantastische Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich auszeichnet, und das ist es nur 1.799 $ wenn neu gekauft, kann ich nicht anders, als es sehr zu empfehlen.