Handtuchhalter ist aus der Wand gezogen - wie man es selbst repariert
Badezimmerreparatur / 2025
1 FUJIFILM 50MM F2 Bewertung:
zwei Spezifikationen:
3 Merkmale:
3.1 Verarbeitung und Konstruktion:
3.2 Zu den Möglichkeiten und Einschränkungen des Autofokus:
3.3 Bokeh:
3.4 Vignettierung:
3.5 Mehrere Flares und Erscheinungen in einem breiten Spektrum von Spektren:
3.6 Verzerrung:
3.7 Die unerwarteten Farbschwankungen:
4 Zusammenfassung:
Obwohl ich damals in der Türkei lebte, verbrachte ich die meiste Zeit an den Stränden von Antalya.
Man war sich allgemein einig, dass Antalya einer der bedeutendsten Ferienorte der Türkei war.
Es hatte eine ausreichende Anzahl von Stränden, von denen einige bei den Besuchern bekannter waren als bei den Einheimischen.
Darüber hinaus verfügten einige dieser Strände über historische Wahrzeichen und eine entspannte Atmosphäre.
Ich habe es nach meinen Vorlieben ausgewählt und meine Canon 6d mit dem modernsten Weitwinkelobjektiv FUJIFILM 50MM F2 ausgestattet, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Es verschaffte mir einen umfassenden und umfassenden Überblick über die vielen Strände, die in der schönen und umfangreichen Auswahl an Optionen enthalten sind.
Das Fuji XF 50 mm f/2 Objektiv ist sehr angenehm für das Auge und sehr gut verarbeitet, und es hat ein schönes Gewicht und eine schöne Balance, wenn es in der Hand gehalten wird.
Abgesehen von seiner Ästhetik hat dieses Objektiv viel zu bieten.
Der Bereich seiner Öffnung beträgt fünfzig Millimeter. Ich finde es sehr ästhetisch in Bezug auf seine Proportionen und Abmessungen.
Wenn ich meine X-T2 in der Handfläche meiner linken Hand halte, habe ich keine Probleme, den Blendenring mit Daumen und Mittelfinger einzustellen.
Wenn ich das Objektiv manuell fokussieren muss, kann ich meinen Daumen und Zeigefinger verwenden, ohne dass es unangenehm wird.
Beim Drehen des Fokusrings ist ein leichter Widerstand zu spüren.
Wenn ich den Blendenring von f/16 auf A drehe, gibt es einen erkennbaren Abstandsunterschied zwischen den beiden Einstellungen.
Es verhinderte, dass die Kamera bei Blendenpriorität in einen vollautomatischen Modus wechselte.
Es verhinderte auch, dass die Kamera in den manuellen Modus wechselte, wenn ihr einmal Verschlusspriorität zugewiesen worden war.
Außerdem verhindert dies, dass die Kamera in den Blendenprioritätsmodus wechselt, wenn sie auf Verschlusspriorität eingestellt war.
Im Vergleich zu den anderen Kunststoff-Gegenlichtblenden, die Fuji herstellt, fühlt sich diese aufgrund der überlegenen Qualität der für ihre Konstruktion verwendeten Materialien hochwertiger an als die anderen.
Es kann daran liegen, dass das Objektiv einen relativ kleinen Durchmesser von 46 Millimetern hat, wodurch sich die Gegenlichtblende steifer anfühlt als andere Objektive mit größeren Durchmessern.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Objektiv speziell für einen kleinen Durchmesser entwickelt wurde.
Im Vergleich zur Gegenlichtblende des teureren 56 mm f/1.2-Objektivs erwecken die leichten Kunststoff-Bajonettfassungen dieser Gegenlichtblende bei mir den Eindruck, dass sie deutlich weniger bruchgefährdet sind.
Die mit dem teureren Objektiv mitgelieferte Gegenlichtblende war ein separater Kauf.
Dies ist der Fall, obwohl die Gegenlichtblende aus dem gleichen Material besteht.
Dieses Objektiv wird mit einer der sehr wenigen Gegenlichtblenden geliefert, die weit hinten am Objektiv montiert sind.
Damit lässt sich das Objektiv möglichst platzsparend in einer Kameratasche verstauen, was besonders praktisch ist, wenn man mit einer Kamera unterwegs ist.
Die Haube rastet jederzeit mit einem zufriedenstellenden Klick ein, egal ob für den Einsatz in einem Schusswechsel oder zur einfachen Aufbewahrung. Egal, ob die Haube zum Schießen oder zum Aufbewahren montiert ist, dies passiert immer.
Nach all diesen verschiedenen Aspekten möchten wir Fuji jedoch respektvoll bitten, uns eine Gegenlichtblende aus Metall zur Verfügung zu stellen.
Dieses Objektiv wurde von mir dank des nassen Wetters, das wir hier in Vancouver erleben, das für seine Regenmenge bekannt ist, bei mehreren Gelegenheiten gut eingesetzt.
Das Filtergewinde bei diesem Objektiv ist wichtiger als bei seinen Vorgängern, dem XF 35 mm f/2 und dem XF 23 mm f/2, was Personen, die bereits eines dieser Objektive besitzen, möglicherweise als kleinen Nachteil ansehen.
Der Gewindedurchmesser des Objektivs beträgt bei kürzerer Brennweite und größerer Blende 43 mm.
Dagegen beträgt der Gewindedurchmesser der Objektive mit längerer Brennweite und engerer Blende 46 mm.
Wenn ich Filter mit den anderen beiden Trio-Mitgliedern teilen möchte, muss ein Step-up-Ring in meinem Setup enthalten sein.
Die Geschwindigkeit, mit der das 50-mm-f/2-Objektiv auf das Motiv eines Fotos fokussieren kann, ist einer der bemerkenswertesten Vorteile dieses Objektivs.
Dieses Objektiv kann in kürzester Zeit und mit hoher Genauigkeit fokussieren, selbst wenn Sie unter Bedingungen mit sehr hellem Licht arbeiten.
Es fällt nicht schwer, die Konzentration zwischen nahen und weiter entfernten Dingen hin und her zu lenken.
Bei kontrastreduzierten Lichtverhältnissen dauert der Fokussiervorgang den Bruchteil einer Sekunde länger; Unabhängig von diesen Bedingungen ist es jedoch immer noch unglaublich genau und schnell.
Beim nächtlichen Fotografieren auf der Straße oder in Innenräumen bei schummriger Beleuchtung ist mir aufgefallen, dass das Objektiv gelegentlich ein Jagdverhalten aufwies.
Besonders auffällig war es, wenn ich bewegte Motive fotografierte.
Überraschenderweise hat der Motor keine hörbaren Geräusche, wenn Sie auf die Kamera fokussieren.
Bei der Verwendung des LCD ist mir aufgefallen, dass der Mechanismus von mir in seiner lauten Präsenz völlig unbemerkt blieb. Es war etwas, das ziemlich regelmäßig vorkam.
Als ich die Kamera näher an mein Gesicht hielt und durch den elektronischen Sucher (EVF) blickte, bemerkte ich ein kaum hörbares Summen.
Das war der erste Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmte.
Wenn es darum geht, natürliche Momente während Hochzeiten einzufangen, werden Hochzeitsfotografen dieses Tool als nützlich empfinden.
Mit der Einführung dieses Objektivs hat Fujifilm eine weitere begeisterte Resonanz auf seine Produkte erhalten.
Abgeblendet auf f/2 erreicht das Objektiv eine Schärfe in der Bildmitte, die von anderen Einstellungen nicht erreicht wird.
Selbst in den vier Ecken des Bildes bricht die Bildqualität minimal ein.
Die Fotos an den äußersten Rändern des Rahmens erscheinen fast immer verschwommen, weil dieses Objektiv eine so geringe Schärfentiefe hat.
Allerdings wird der Betrachter durch diesen Effekt keinen Schärfeverlust wahrnehmen, da das Objektiv eine so geringe Schärfentiefe hat.
Ich konnte feststellen, dass nach dem Blendenwechsel auf f/4 kein merklicher Abfall der Bildqualität mehr zu verzeichnen war.
Es war der Fall, weil ich die Veränderung sehen konnte.
Die vom Objektiv erhaltene Schärfe ist vollkommen zufriedenstellend, selbst wenn die Blende auf die größtmögliche Einstellung von f/2 eingestellt ist.
Durch leichtes Abblenden lässt sich die Schärfe merklich verbessern, wobei das Objektiv bei einer Blende von f/4 seine maximale Empfindlichkeit erreicht, woraus sich seine gesamte Säure ergibt.
Folglich gibt es einen geringfügigen Leistungsabfall in den vier Ecken als direkte Folge der Krümmung des Linsenfeldes.
Bitte bedenken Sie, dass ich durch die Verwendung dieser Objektive einige der höchsten Schärfegrade erreicht habe, die ich je mit Fuji X-Objektiven erreicht habe!
Das XF 50-mm-Objektiv hat eine unglaubliche Farbwiedergabe und einen beeindruckenden Kontrast, ohne zu überwältigen. Darüber hinaus hat das Objektiv eine beeindruckende Farbdarstellung über das gesamte Spektrum.
Lightroom wurde verwendet, um nur einige relativ unbedeutende Anpassungen an jedem Foto vorzunehmen, das in dieser Analyse seziert wird.
Und weil Fujifilm an einem Punkt angelangt ist, an dem sie mit ihren Filmsimulationen zufrieden sind, wähle ich oft eher die JPEG-Dateien, die direkt von der Kamera kommen, als die RAF-Dateien.
Dies liegt daran, dass JPEG-Dateien kompakter sind als RAF-Dateien.
Dies liegt daran, dass JPEG-Dateien weniger Speicherplatz beanspruchen als RAF-Dateien.
Die Optik des Bokehs wird maßgeblich von den Vorlieben des Fotografen bestimmt.
Das Aussehen der Teile meiner Fotografien, die durch dieses Objektiv unscharf wiedergegeben werden, finde ich besonders reizvoll.
Das finde ich für meine Zwecke besonders reizvoll; Mit fortschreitender Erzählung verschiebt sich der primäre Fokus aus dem Blickfeld des Lesers.
Auch wenn das Bokeh nicht annähernd so verträumt ist wie bei seinem Gegenstück, dem XF 56 mm f/1.2, stellt es dennoch die unscharfen Teile des Bildes wunderbar dar.
Dies gilt insbesondere für die Eigenschaften der Idee im Hintergrund.
Besonders in einer der Ecken wirken die Glanzlichter in den vier Ecken des Bildes leicht wie ein Katzenauge.
Beim Öffnen der Objektivblende entsteht objektivbedingt die maximal mögliche Einstellung von f/2, also eine sehr geringe Vignettierung.
Wenn Sie den Abstand jedoch auf f/4 reduzieren, ist eine eventuell vorhandene Vignettierung fast nicht mehr zu erkennen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Fujis kamerainterne Korrekturen von JPEG-Fotos zu einer viel geringeren Vignettierung im Endprodukt führen.
Deshalb ist es so wichtig, diese Tatsache zur Kenntnis zu nehmen.
Fuji-Kameras werden aus verschiedenen Gründen verwendet, und dies ist nur einer dieser Gründe.
Selbst bei Aufnahmen in die Sonne bemerkte ich, dass das Objektiv Geisterbilder und Streulicht hervorragend kontrollierte.
Noch beeindruckender war die Leistung des Objektivs bei der Kontrastregelung.
Obwohl ich in die Sonne fotografierte, funktionierte das Objektiv außergewöhnlich gut.
Da Fuji-Kameras über eingebaute automatische Korrekturen verfügen, konnte ich in den von mir aufgenommenen Fotos keine merkliche Bildverzerrung feststellen.
Es besteht die Möglichkeit einer minimalen Kissenverzerrung, auch wenn sie in alltäglichen Aufnahmesituationen kaum zu sehen ist.
Dies verhindert jedoch nicht die Möglichkeit einer Kissenverzerrung.
Das Fuji XF 50mm f/2 Objektiv besteht aus neun separaten Komponenten, die jeweils in eine von sieben einzigartigen Gruppen gruppiert sind.
Zusätzlich zur Korrektur der chromatischen Aberration ist die Verwendung einer einzigen asphärischen ED-Linse zur Korrektur der sphärischen Aberration möglich.
Da ich in den Bildern keine offensichtlichen Anzeichen von Farbquerfehlern entdecken konnte, deutet dies darauf hin, dass das Objektiv gut kalibriert wurde.
Das Fujifilm XF 50 mm, f/2 R WR Objektiv zeichnet sich durch eine außerordentlich hohe Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Gesamtdesign aus.
Das Objektiv ist außerdem wasser- und staubdicht.
Darüber hinaus bietet es im Vergleich zu den Kosten einen unglaublichen Wert.
Das einzige, was meiner Meinung nach das Objektiv daran hindert, ideal zu sein, ist die Kunststoff-Gegenlichtblende.
Wenn es um Fuji-Objektive geht, ist das XF 50 mm f/2 wegen seiner Schärfe und Vielseitigkeit einer meiner absoluten Favoriten beim Fotografieren.
Diese Kamera ist aufgrund ihrer geringen Größe, der Wetterfestigkeit, des blitzschnellen Autofokus, des exquisiten Bokeh und der fantastischen Bildqualität eine hervorragende Wahl für Porträt-, Hochzeits-, Straßen- und sogar Landschaftsfotografie.