Bosch B10CB80NVS 800 24 '10 cu. ft. Counter Depth Refrigerator - Glas auf Edelstahl
Kühlschränke / 2023
Ein Kühlschrank erzeugt eigentlich keine Kälte. Es entzieht Wärme. Kälte ist die Abwesenheit von Wärme, und die vollständige Abwesenheit von Wärme wird als absoluter Nullpunkt betrachtet, der –459,67 ° F –273,15 ° C beträgt.
Sie fragen sich vielleicht, woher die „Kälte“ kam, hier ist etwas mehr Physik. Wenn das Kältemittel durch den Kompressor des Kühlschranks durch ein abgedichtetes Schlauchsystem gedrückt wird, bewegt es sich von einem sehr dünnen Kapillarrohr in den größeren Schlauch des Verdampfers. In diesem Fall wird der Druck des Kältemittels stark verringert, wodurch es bei einer niedrigeren Temperatur siedet, wodurch seine Fähigkeit, die warme Luft im Gefrierfach zu absorbieren, erheblich erhöht wird.
Im Gefrierschrank zirkuliert ein Ventilator Luft über den Kühlschlauch und das Kältemittel absorbiert die Wärme aus der wärmeren Luft des Gefrierschranks. Genau wie der Wind, der sich zum Ausgleich von einer Hochdruckzone in eine Niederdruckzone bewegt, bewegt sich die Wärme in Richtung kühlerer Bereiche, um den Ausgleich zu versuchen. Gleichheit kann nicht erreicht werden, da das jetzt warme Gas durch das System zum Kondensator gelangt. Während das erwärmte Gas durch die Kondensatorspulen auf der Rückseite oder unter dem Kühlschrank strömt, tritt die Wärme im Gas zugunsten der kühleren Luft im Raum aus und der Zyklus beginnt von vorne. Wenn Sie lieber nur daran denken, dass der Lüfter kalte Luft in das Gerät bläst, ist das in Ordnung. Aber technisch gesehen wird die Wärme abgepumpt und nicht die Kälte eingepumpt.
Auf dem Seitenbild sehen Sie die Verdampferwendel des Kühlschranks, in der Wärme absorbiert und dem Gerät entzogen wird. Dieses Bild zeigt einen Kühlschrank mit einem Hauptproblem, einer Verdampferbeschränkung. Dies ist der Fall, wenn das Gas aufgrund einer Verschmutzungsbeschränkung daran gehindert wird, frei durch die Spule zu fließen.
Die im Gefrierschrank erzeugte kalte Luft gelangt durch Lüftungsschlitze (den Luftverteiler) zum Kühlraum. Ein Thermostat oder eine Kältesteuerung im Kühlschrank aktiviert den Kompressor, wenn die Temperatur über den Sollwert steigt. Bei einigen neueren Modellen gibt es eine separate Kühlschlange für den Gefrierschrank und den Kühlschrank und damit zwei Temperaturregler.
Wenn die Luft im Kühlschrank abkühlt, kondensiert das Wasser in der Luft (Feuchtigkeit). Wasser, das im Gefrierschrank kondensiert, gefriert und wird zu Frost. Die meisten modernen Kühlschränke verfügen über eine automatische Abtauheizung im Gefrierschrank, die von Zeit zu Zeit eingeschaltet wird, um Frostbildung zu vermeiden. Das Abtausystem ist einfach ein Heizelement, das von einem Abtautimer und einem Thermostat gesteuert wird. Das Wasser aus dem geschmolzenen Frost fließt aus dem Kühlschrank in eine Pfanne unter dem Kühlschrank in der Nähe der heißen Kondensatorschlangen oder des Kompressors und verdunstet.
Ein Türschalter schließt einen Stromkreis, wenn die Tür geöffnet wird, und schaltet die Innenbeleuchtung ein. Wenn die Tür geöffnet ist, deaktivieren einige Kühlschränke bestimmte Komponenten wie den Lüfter, die Abtauheizung, die Eismaschine oder die Eis- und Wasserausgabesysteme.
Kühl- und Gefrierschränke kühlen nicht effizient, wenn sie bei Temperaturen unter etwa 45 Grad (F) betrieben werden. Der erste Grund ist, dass die Außentemperatur so niedrig werden kann, dass der Thermostat im Kühlschrank niemals warm genug wird, um den Kompressor zu aktivieren, sodass sich der Gefrierschrank auf die Außentemperatur erwärmt. Ein weiteres Problem ist, dass der Kältemitteldruck zu niedrig wird, um die erforderliche Kälte zu erzeugen, wenn er zu kalt wird, sodass der Gefrierschrank nur auf die Außentemperatur abkühlt. Dies kann ein häufiges Problem sein, wenn ein Kühlschrank in der Garage oder in einem anderen unbeheizten Raum bei kaltem Wetter betrieben wird.
Weitere Informationen zu den einzelnen Systemen eines Kühlschranks finden Sie im Fehlerbehebung bei häufig auftretenden Kühlschrankproblemen oder Seite Kühlschrankphysik .