Canon 15-85 mm f3.5-5.6 im Test

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

  Canon 15-85 mm f3.5-5.6 im Test Vorteile
  • Extrem scharf.
  • Schneller und zuverlässiger Autofokus.
  • Hervorragende Reichweite
  • Am besten für Porträts
  • Das beste Reise- und Walk-Around-Objektiv.
  • Solide Verarbeitungsqualität.
  • Bildstabilisierung.
  • Insgesamt ein hervorragendes Allzweck-Zoom
Nachteile
  • Keine Kapuze enthalten.
  • Etwas tonnenförmige Verzeichnung und Vignettierung.
Auf Amazon ansehen Inhaltsverzeichnis

1 Canon 15-85mm f3.5-5.6 Bewertung:

zwei Spezifikation:

3 Merkmale:

3.1 Schärfe:

3.2 Chromatische Abweichung:

3.3 Schattierung („Vignettierung“):

3.4 Verzerrung:

3.5 Funktionen des Autofokus-Systems:

3.6 Makro:

3.7 Verarbeitungsqualität und Handhabung:

4 FAZIT:

5 Häufig gestellte Fragen zu Canon 15-85 mm f3.5-5.6:

5.1 Ich habe einige Anwendungen für ein 15-85-mm-Objektiv gefunden?

5.2 Lohnt es sich meiner Meinung nach in das Canon 85mm 1.4 zu investieren?

5.3 Welche Objektive empfehle ich für Portraits?

5.4 Sehe ich Canon 85mm f/1.4, ein wetterfestes Objektiv?

5.5 Warum ist das 85-mm-Objektiv die beste Wahl für Porträts?

5.6 Benötige ich sowohl 35 mm als auch 50 mm?

5.7 Eignet sich ein 85-mm-Objektiv für die Straßenfotografie?

5.8 Was kann ich mit einem 85-mm-Objektiv aufnehmen?

5.9 Kann ich ein 85-mm-Objektiv für Hochzeitsfotos verwenden?

Canon 15-85mm f3.5-5.6 Bewertung:

Mein Allzweckgebiet ist die Astrofotografie.

Ich verbrachte mehr als ein Jahr damit, die Schönheit der Astronomie festzuhalten.

Um diese schöne Aufgabe abzuschließen, benötige ich eine vollständige und makellose Oberfläche.

Die nächtliche Küstenregion ist immer meine Präferenz.

Es verschaffte mir einen längeren und breiteren Raum für die Astrofotografie.

Kürzlich habe ich mit der Canon 6d Mark II und ihrem besten Astrofotografie-Objektiv, dem Canon 15-85mm f3.5-5.6, experimentiert.

Mein Beruf ist die Kunst, kosmische Systeme einzufangen, was ich mache, indem ich Planeten, Sterne, Galaxien, Nebel und atemberaubende nächtliche Szenen der Milchstraße zeige, die über dem Stadtbild aufsteigen.

Ich glaube, dass dies das unglaublichste magische Instrument für meine Astrofotografie-Arbeit ist.

Spezifikation:

  • EF-S-Mount-Objektiv/APS-C-Format
  • 24-136 mm (entspricht 35 mm)
  • Blendenbereich: f/3,5 bis f/36
  • Ein UD und drei asphärische Elemente
  • Super Spectra-Beschichtung
  • Ringförmiges Ultraschall-Motor-AF-System
  • Optischer Bildstabilisator
  • Abgerundete 7-Blatt-Membran

Merkmale:

Schärfe:

Die 15-85-mm-Ergebnisse sind unglaublich scharf, selbst bei den größten Öffnungen.

Wenn ich das Objektiv im weitesten Winkel verwende (/3,5 bei 15 mm), sehe ich einen soliden Sweetspot der Schärfe in der Mitte zwischen 1 und 1,5 Unschärfeeinheiten.

Die sehr bescheidene Eckenweichheit beläuft sich auf fast zwei Unschärfeeinheiten.

Das Objektiv verwendet immer noch Zehntel-Unschärfeeinheiten und weist mit / 5,6-8 im Durchschnitt knapp 1,5 Unschärfeeinheiten über das gesamte Bild auf.

Diese Eckenweichheit nimmt ab, wenn das Objektiv bei 15 mm auf Kosten der Mittenschärfe gestoppt wird.

Sowohl der Tele- als auch der mittlere Brennweitenbereich des Objektivs weisen eine hervorragende Leistung auf.

Die Ergebnisse sind im Allgemeinen gleichmäßig, mit weniger als 1,5 Unschärfeeinheiten in der Mitte und weniger als zwei Unschärfeeinheiten an den Rändern.

Das Objektiv liefert bei den meisten Brennweiten fast scharfe Ergebnisse um /8 bei etwas mehr als einer Unschärfeeinheit, was zeigt, wie das Abblenden die Schärfeleistung verbessert.

Die Schärfe bleibt bis zu /16 gut und zeigt zwei Unschärfeeinheiten oder weniger über das Bild, selbst wenn die Beugungsbegrenzung bei /11 einsetzt.

Mindestens drei Unschärfeeinheiten erscheinen bei f/22 ungleichmäßig über die gesamte Struktur verteilt, und die Ergebnisse werden weicher, wenn das Objektiv weiter abgeblendet wird.

Bei vollständiger Abblendung bis /36 x 85 mm ist die Leistung relativ schwach – 6 Unschärfeeinheiten.

Chromatische Abweichung:

Zwischen 24 und 70 Millimetern wird CA sehr gut vom Objektiv kontrolliert.

Chromatische Aberrationswerte sind bei 15 mm und 85 mm statistisch signifikant.

Unabhängig von der Blende kann CA in den Ecken von Bildern zu sehen sein, die mit 15 mm aufgenommen wurden, aber wenn das Objektiv auf 85 mm geschlossen wird, wird CA immer deutlicher.

Schattierung („Vignettierung“):

Bei diesem Objektiv ist die Abschattung in den Ecken ziemlich auffällig. Bei 15 mm ist Eckenschatten ein Problem, egal welche Blende verwendet wird.

Dennoch macht es sich bei /3,5 deutlich bemerkbar, wenn die Ecken fast einen Punkt dunkler sind als die Mitte.

Aus diesem Grund sollte man immer über die Eckenschattierung nachdenken, da sie die Lichtdurchlässigkeit bei einem Schattierungsfaktor von /5,6 um eine halbe Blende erhöhen und bei einem Schattierungsfaktor von 1/3 EV oder weniger einpendeln kann.

Eckenabschattung wird erst ab Brennweiten von /acht oder umfassender zum Problem.

Bei anderen Blendeneinstellungen ist Eckenschattierung kein Problem, aber bei Verwendung mit 24 mm oder 35 mm sehen wir einen Verlust von mindestens einer halben Blende, wenn wir weit offen fotografieren.

Verzerrung:

Die Verzerrungsergebnisse sind kompliziert, wie bei den meisten All-in-One-Zoomobjektiven.

Die weiteste Winkeleinstellung (15 mm) erzeugt typischerweise Bilder mit einem hohen Grad an Verzerrung, mit fast +1 % tonnenförmiger Verzeichnung, die in den Ecken sichtbar ist, und +0,5 % im Durchschnitt.

Nach etwa 20 Millimetern hat sich diese tonnenförmige Verzeichnung ausgeglichen; bei 24 Millimetern weisen die Ecken eine kissenförmige Verzerrung auf (-0,5 %).

Ich stelle fest, dass es nach dieser Brennweite eine leichte Konvergenz gibt, aber die Verzerrung in beiden Spektren bleibt.

Funktionen des Autofokus-Systems:

Da es die USM-Fokussierung verwendet, kann das 15-85 mm 1: 3,5-5,6 schnell und fast ohne hörbare Geräusche fokussieren.

Der Übergang vom Unendlich-Fokus zum Nah-Fokus dauerte weniger als eine Sekunde.

Durch einfaches Drehen des Fokusrings kann ich die Autofokusergebnisse überschreiben.

Während des Funktionierens des Fokussiermechanismus dreht sich das vordere Element nicht.

Makro:

Die Makroleistung ist mit einer 0,21-fachen Vergrößerung und einem Naheinstellbereich von etwa 35 Zentimetern (etwas mehr als ein Fuß) etwa durchschnittlich.

Bauqualität und Handhabung:

Das 15-85-mm-Objektiv entspricht nicht dem gleichen Standard in Bezug auf Passform und Verarbeitung wie das professionelle Glas von Canon, aber der Preis entspricht auch nicht dem gleichen Standard.

Obwohl das Objektiv aus Kunststoff besteht, ist es für seine 575 Gramm (fast 20 Unzen) sehr schwer, was darauf hindeutet, dass das innere Gehäuse ziemlich robust ist.

Das 15-85-mm-Objektiv enthält einige Extras mehr als billigere Objektive, z. B. eine Entfernungsskala, die hinter einem Kunststofffenster versteckt ist und die Entfernung sowohl in Fuß als auch in Metern anzeigt.

Weder für die Schärfentiefe noch für den Infrarotindex gibt es Indikatoren.

Es gibt zwei Schalter: Einer ermöglicht die Bildstabilisierung und der andere aktiviert den Autofokus am Objektiv.

Bildstabilisierung und Autofokus sind standardmäßig aktiviert.

Der auffällige Zoomring besteht aus langlebigem Gummi und hat eine Textur, die segmentierten erhabenen Rippen ähnelt.

Es ist 1 1/8 Zoll breit.

Die Patrone benötigt nur eine Drehung von etwa 45 Grad, um sich durch ihren gesamten Brennweitenbereich zu bewegen.

Der Ring ist mäßig steif und weist einen hohen Widerstand gegen Zoom-Kriechen auf.

Aufgrund der Konstruktion des Objektivs verlängert sich der Tubus physisch, wenn die Brennweite des Objektivs erhöht wird.

Wenn das Objektiv auf 85 Millimeter eingestellt ist, erhöht sich die Gesamtlänge um 1 5/8 Zoll.

Der Fokusring ist nur 1/4 Zoll breit und damit viel weniger auffällig als der Zoomring.

Der Ring hat das gleiche gerippte Muster aus Gummi, das eine erhebliche Bewegung ermöglicht, etwa neunzig Grad Drehbewegung.

Der Fokussierbereich ist an beiden Enden durch einen weichen Stopp begrenzt, und das Objektiv fokussiert leicht über unendlich hinaus, selbst wenn es sich in seiner entferntesten Einstellung befindet.

Während des Fokussiervorgangs dreht sich das Frontelement nicht.

Die Bildstabilisierungsfunktion dieses Objektivs ist das Hauptverkaufsargument des Produkts.

Laut Canon ermöglicht diese Technologie eine um vier Stufen längere Verschlusszeit als für ein verwackelungsfreies Bild erforderlich ist.

Ihre Laufleistung kann in Bezug auf die Bildstabilisierung variieren, aber sie funktionierte wie in unseren begrenzten Tests angegeben.

Die In-Lens-Stabilisierung hat den Vorteil gegenüber In-Body-Stabilisierungssystemen, da Sie den Effekt durch den Sucher sehen können.

Mit zunehmender Bedeutung von Live-View-Systemen (und sichtbaren Stabilisierungsergebnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme) kann dieser technologische Vorteil jedoch marginaler werden.

Die Bajonettfassung am Objektiv ermöglicht die Anbringung der optionalen Gegenlichtblende EW-78E, die eine blumenähnliche Form hat.

Zur bequemen Aufbewahrung kann die Gegenlichtblende umgedreht und am Objektiv selbst angebracht werden.

Die Beflockung der Haube absorbiert Streulicht, das sonst auf das Frontelement treffen könnte.

FAZIT:

Canon hat ein ausgezeichnetes Allzweckobjektiv zur Verfügung gestellt.

Es zeichnet sich durch eine extrem gute, wenn nicht perfekte Leistung in Bezug auf Schärfe, Beständigkeit gegen chromatische Aberration, Verzerrung und Eckenschattierung aus.

Es ist möglicherweise die beste Option, wenn Sie den Kauf eines Kit-Objektivs in Betracht ziehen, sich aber nicht zwischen einem Weitwinkel- und einem Teleobjektiv entscheiden können.

Häufig gestellte Fragen zu Canon 15-85 mm f3.5-5.6:

Ich habe einige Anwendungen für ein 15-85-mm-Objektiv gefunden?

Der erweiterte Endnutzen ist praktisch für Porträts, obwohl das 85er aufgrund seiner kürzeren Brennweite bei Nahaufnahmen wesentlich besser abschneidet. Der Preis ist ein weiterer entscheidender Vorteil, den das 15-85 besitzt. Auch wenn das 15-85 IS und das Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM Objektiv in Bezug auf Spezifikationen und Design vergleichbar erscheinen, ist die Bildqualität des 15-85 IS deutlich überlegen.

Lohnt es sich meiner Meinung nach in das Canon 85mm 1.4 zu investieren?

Es rendert gut, hat auch bei schlechten Lichtverhältnissen hervorragende Fähigkeiten und verfügt über eine Autofokus-Technologie, die deutlich fortschrittlicher ist als alle früheren 85-mm-Modelle von Canon. Am wichtigsten ist, dass es die EINZIGE Option ist, wenn ich f/1.4 sowie einen Bildstabilisator in meiner Kamera haben möchte.

Welche Objektive empfehle ich für Portraits?

Eine der hilfreichsten Objektivlängen für die Porträtfotografie ist das 50-mm-Objektiv. Es gibt viele Gründe für die weit verbreitete Anerkennung, die 50-mm-Objektive von Porträtfotografen erhalten haben: ihre Fähigkeit, eine glückliche Mitte zwischen Weitwinkel- und Teleperspektive zu finden.

Sehe ich Canon 85mm f/1.4, a wetterfeste Linse ?

17 Pfund weniger als der 85 mm 1.2 L II, obwohl er dank der besseren Ergonomie das Gefühl hat, viel leichter zu sein. Das Objektiv ist staub- und wetterfest, um es vor den Elementen zu schützen, und es ist mit einer Fluorbeschichtung versehen, um ein Verschmieren zu minimieren. Dieses Objektiv wird in der traditionellen „L“-Glasform hergestellt.

Warum ist das 85-mm-Objektiv die beste Wahl für Porträts?

Aufgrund der Teleobjektiveigenschaft von 85-mm-Objektiven muss ich mich weiter von meinem Motiv entfernen, um die gleichen Arten von Bildern aufzunehmen wie mit einem 50-mm-Objektiv, also bedenken Sie dies.

Benötige ich sowohl 35 mm als auch 50 mm?

Die Bedeutung der 35-mm- und 50-mm-Brennweiten hängt davon ab, wie vorteilhaft ich diese Brennweiten für meine Fotografie finde. Bei der Auswahl der Brennweite von Objektiven gibt es keine bestimmte Regel, an die ich mich halten muss; es ist eine persönliche entscheidung.

Eignet sich ein 85-mm-Objektiv für die Straßenfotografie?

Ein 85-mm-Objektiv ist ein Standard für Porträtfotografen und auch für die heimliche Straßenfotografie hilfreich. Es sollte nicht schockierend sein, dass die Paparazzi es auch genießen! Die extra lange Brennweite ermöglicht es mir, mich vom Motiv zu distanzieren, ohne den Kontext zu verlieren, im Gegensatz zu den 35-mm- und 50-mm-Objektiven.

Was kann ich mit einem 85-mm-Objektiv aufnehmen?

Verwenden Sie die Brennweite von 85 mm, wenn Sie kleine Dinge wie Käfer oder Fische fotografieren, um mehr Details einzufangen und zu vermeiden, dass zu viele Bilder des Hintergrunds aufgenommen werden, die das natürliche Erscheinungsbild Ihres Motivs beeinträchtigen könnten. 85-mm-Objektive sind für Nahaufnahmen konzipiert.

Kann ich ein 85-mm-Objektiv für Hochzeitsfotos verwenden?

Mit Blendenöffnungen von bis zu f/1.4 sind sie nicht nur in den dunkelsten Situationen, in denen sich ein Hochzeitsfotograf befinden kann, bemerkenswert. Dennoch eignen sie sich auch hervorragend für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe, insbesondere für Porträts.